Fehlt die E-Mail-Adresse eines Kunden, gelten bei der Anreicherung des Datensatzes strenge Datenschutzauflagen. Beispielsweise ist die Herausgabe der Klaradressen also der realen E-Mail-Adresse des jeweiligen Kunden rechtlich nicht gestattet.
Als einer der ganz wenigen Anbieter in Deutschland hält Regis24 die gesetzlichen Auflagen vollständig ein und ermöglicht trotzdem mit der Lösung zur E-Mailkontakt-Ermittlung die reibungslose Kommunikation zwischen Ihrem Unternehmen und Ihrem Kunden per E-Mail.
Dafür kombiniert Regis24 die eigene ständig wachsende Datenbank mit derzeit 35 Millionen Einträgen mit einem anerkannten State-of-the Art-Verfahren, dem sogenannten „Hashing“ der ermittelten E-Mail-Adressen. Dieses erprobte Verfahren nutzen auch innovative Unternehmen wie Airbnb oder eBay für die digitale Kundenkommunikation zwischen Anbieter und Verbraucher.
Ideal als Gesprächsgrundlage: die kostenfreie Produktübersicht als druckbares PDF.
Beim Hashing der E-Mail-Adressen ermittelt Regis24 mit seiner exklusiven Datenbank zuerst die reale E-Mail-Adresse des Kunden, z. B. „m.mustermann@provider.de“. Nun anonymisiert unser System diese Adresse in eine temporäre, neutrale Zahlen- und Buchstabenabfolge, z. B. „112hgz17@mail-connector.de“ und liefert diese an Ihr Unternehmen aus.
Ihre Fachabteilung wickelt nun die Kundenkommunikation mit dieser anonymisierten E-Mail-Adresse wie gewohnt ab, als wenn es die Klaradresse wäre. Denn: das Regis24-System prüft automatisch auch die Rückantworten Ihres Kunden, ordnet diese entsprechend zu und leitet diese datenschutzkonform an Ihren Ansprechpartner im Unternehmen weiter.
Die E-Mail-Inhalte bleiben also ausschließlich für Sender und Empfänger einseh- bzw. zugreifbar. Außerdem setzt Regis24 dafür die Technologie Transport Layer Security (TLS) ein. TLS verschlüsselt den Übertragungsweg zwischen E-Mail-Programm und E-Mail-Server. Das Ergebnis: stellen Sie sich eine E-Mail wie eine Postkarte vor. Normalerweise wäre sie für den Briefträger und jeden anderen sofort lesbar. Dank TLS wird Ihre Postkarte bei Regis24 quasi mit einem Panzerwagen vom Empfänger bis zum Postamt gefahren.
Der Regis24-Service“ E-Mailkontakt-Ermittlung“ erfolgt über dedizierte Umgebungen in EU- Rechenzentren, die nach den strengen Rechtsstandards des BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationsbranche) geprüft und zertifiziert sind, unter anderem:
Sicherheit nach ISO 27001-Zertifikaten auf der Basis von IT-Grundschutz: ISO/IEC 27001:2013, 27017:2015, 27018:2019 und ISO/IEC 9001:2015
Cloud-Computing Compliance Controls Catalog (C5) ist ein regierungsgestütztes Prüfschema, das in Deutschland durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vorgestellt wurde. Es ist das aktuell aufwendigste und umfangreichste Testat im umfassenden Bereich Cloud-Computing.
Mithilfe des CISPE-Verhaltenskodex stellt Regis24 sicher, dass unser Cloud-Infrastrukturanbieter die entsprechenden Standards für Datenschutz einhält, um Ihre Daten im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union zu schützen.
Sämtliche E-Mail-Kontaktdaten aus der Regis24-Datenbank sind mit Einwilligung der Verbraucher „bei berechtigtem Interesse“
eingeholt worden. Das bedeutet: keine der Adressen wird für Werbezwecke missbraucht, sondern ausschließlich für wichtige Mahn- und Inkassozwecke. Somit ist die Gefahr, im Spam-Ordner des Empfängers zu landen, per se deutlich minimiert.
Auch hierbei setzt Regis24 wieder auf modernste Technologie.
Bei jeder Zustellung einer E-Mail prüfen wir, ob die E-Mail zugestellt wurde. Falls sie nicht zugestellt werden konnte, gibt es zwei verschiedene Gründe, aus denen die Zustellung nicht funktioniert hat:
Indem Regis24 die Zustellung Ihrer E-Mails überwacht, können wir sofort zwischen den Bounces unterscheiden und Ihr Unternehmen davor schützen, versehentlich auf einer Blacklist zu landen. Denn dann würde Ihr Unternehmen nicht mehr modern mit seinen Kunden kommunizieren können und ggf. sogar Imageverluste am Markt hinnehmen müssen.
Portalbasierte Abfrage:
Kein internes System und kein Integrationsaufwand nötig. Als unser registrierter Kunde können Sie Einzelabfragen bequem manuell über unser System eingeben oder größere Abfragen per Batch-Abgleich durchführen. Sprechen Sie mit uns!
Schnittstellenbasierte Integration:
Schnellere Ergebnislieferung durch vollautomatischen Datenaustausch zwischen Ihrem internen System und den hochwertigen Regis24-Datenbanken. Entscheiden Sie sich für Ihre E-Mail-Kontaktabfrage zwischen:
Wir haben in einem Gutachten durch einen Fachanwalt für Datenschutz die Speicherung, die Verarbeitung und die Übermittlung von E-Mail-Adressen an Dritte zum Zweck der Forderungsbeitreibung nach DSGVO prüfen lassen. Das Gutachten kommt zu dem Schluss, dass die Übermittlung der E-Mail-Adresse zum Zweck der Forderungsbeitreibung nach DSGVO rechtmäßig ist: Die Speicherung, die Verarbeitung und die Übermittlung an Dritte dienen den Interessen des Gläubigers. Rechtsgrundlage für die Übermittlung ist ein überwiegendes berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. F DSGVO. Demnach kann die E-Mail-Adresse für einfache Kontaktaufnahmen genutzt werden, beispielsweise zur Erinnerung an eine Zahlungspflicht. Das Gutachten ist nun für interne Zwecke bestimmt. Daher haben wir ein Whitepaper in Auftrag gegeben, das in den nächsten Wochen von unserem Fachanwalt für Datenschutz fertiggestellt und Ihnen anschließend zur Verfügung gestellt wird.
Die E-Mail-Adressen stammen aus Einmeldungen aus dem E-Commerce und dem Forderungsmanagement, ähnlich den postalischen Anschriften der IDB Premium. Die Betroffenen wurden darüber informiert, dass die E-Mail-Adressen zu Zwecken der Kontaktaufnahme, z. B. für die Forderungsbeitreibung, genutzt werden.
Die Verwendung von virtuellen E-Mails hat sowohl datenschutzrechtliche als auch technische Vorteile. Datenschutzrechtlich können wir die Schuldneridentität absichern, sicherstellen, dass nur berechtigte Inkassounternehmen den Schuldner kontaktieren können, sowie dem Gebot der Datensparsamkeit entsprechen. Technisch können wir den Transportweg der E-Mail mit neuester Technologie absichern und sicherstellen, dass Ihre Inkasso-Domain nicht als Spamversender auf eine Blacklist gerät.
Für die Ermittlung Ihrer Trefferquote können wir gern eine Analyse Ihrer Daten vornehmen.
Bessere Entscheidungen auf Basis der Kreditfähigkeit und Zahlungsfähigkeit: mit unserer Hilfe kann in Echtzeit der Rechnungskauf beruhigt angeboten werden.
Identitätsdiebstahl im Zusammenhang mit Betrug im Online-Handel ist seit Jahren bekannt. Erfahren Sie, wie man sich schützen kann.