Verschiedene namhafte Unternehmen spielen ihre Daten zusammen mit den Regis24-Datenbankeinträgen (aktuell ca. 400 Millionen) in den HIVE ein. So entsteht ein für Dritte nicht erreichbarer, in sich geschlossener und extrem gut geschützter Datenpool. HIVE umfasst dann u. a. Adressdaten, Zahlungsinformationen, z. B. Zahlungszuverlässigkeit und -beträge, aber auch Lieferadressen.
Die HIVE-Teilnehmer können Identitätsanfragen an den Datenpool stellen. Dabei werden niemals die eingespielten Klardaten mit den HIVE-Teilnehmern geteilt, sodass die Datenhoheit und -autonomie immer beim jeweiligen Unternehmen bleibt.
Durch die Kombination der schieren Menge an eingespielten Daten der HIVE-Partner mit der KI-gestützten Regis24-Technologie IdentConnect wird das Trefferergebnis für alle beteiligten Unternehmen verlässlicher, gerade wenn es darum geht, Online-Fraud aufzudecken oder das Risiko von Zahlungsausfällen zu minimieren.
Die innovative Regis24-Technologie ist mittels KI in der Lage, nahezu in Echtzeit verschiedene Datenpunkte zu einer Identität aus unterschiedlichen Quellen zu identifizieren, abzugleichen und in einen sofort nutzbaren Kontext zu bringen. Dies beinhaltet auch Daten rund um Zahlungsverhalten, Plausibilität von Lieferadressen und Bewegungsdaten.